50.000 Euro für Eure Ideen
Im Rahmen eines Bürgerbudgets sollen Ideen und Projekte aus der Bürgerschaft umgesetzt werden. Dazu werden finanzielle Mittel in Höhe von 50.000 Euro bereitgestellt. Die Realisierung der final ausgewählten Investitionsvorschläge soll zeitnah geschehen - innerhalb von maximal 2 Jahren. Investitionsvorschläge können entweder von der Verwaltung oder in Eigenregie umgesetzt werden.

Bürgermeister Stefan Rosemann
"Ich freue mich auf Ihre originellen Ideen für unsere Stadt!"
-
Volles Grußwort lesen
Das Bürgerbudget 2024 startet!
Liebe Siegburgerinnen und Siegburger,
in den bewegten Zeiten, in denen wir leben, fühlen wir uns oft machtlos und überfordert. Jede Krise, der wir uns aktuell stellen müssen, wirkt sich unweigerlich auf unser tägliches Leben aus. Umso mehr keimt der Wunsch nach mehr Mitbestimmung auf; nach Möglichkeiten unseren Alltag und das gesellschaftliche Miteinander aktiv mitzugestalten.
Diesen Wunsch möchten wir Ihnen gerne erfüllen: Eine Woche vor Schulstart, am Dienstag, dem 01. August 2023, beginnt die Einreichungsphase für das Bürgerbudget 2024. Eine Gesamtsumme von 50.000 Euro stehen für Ihre originellen Ideen bereit. Bürgerschaftliches Engagement wollen wir dabei gerne fördern. Möchten Sie ein gemeinnütziges Projekt selbst umsetzen oder einen Teil übernehmen? Dann geben Sie dies in Ihrem Vorschlag zusammen mit dem benötigten Budget an.
Ihrer Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt! Sie haben eine kleine, öffentlich zugängliche Fläche und möchten dort gerne einen Apfelbaum anpflanzen, von dessen Ernte sich alle SiegburgerInnen bedienen können? Sie möchten einen kostenlosen Kinder-Malkurs am Michaelsberg anbieten und benötigen dafür Materialien? Sie möchten ein Nachbarschaftsfest organisieren, um neu hinzugezogene SiegburgerInnen oder frisch gebackene Eltern beim Vernetzen zu unterstützen? Sie sind handwerklich begabt und haben eine gute Idee?
Projekte wie diese und viele mehr wollen wir durch das Bürgerbudget 2024 ermöglichen.
Ich freue mich auf Ihre originellen Ideen für unsere Stadt!
Herzlichst
Ihr
Stefan Rosemann
Bürgermeister der Kreisstadt Siegburg
Beitrag des WDR zum Bürgerbudget 2023
Allgemeine Informationen zum Bürgerbudget
-
Was ist das Bürgerbudget?
Das Bürgerbudget bezieht die BürgerInnen aktiv in die Mitgestaltung der Stadt ein, indem ein eigenes Budget für die Vorschläge der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wird. Die BürgerInnen können ihre Ideen einbringen, Sie entscheiden so, wofür das verfügbare Budget verwendet werden soll. Ziel ist es, Vorschläge für das Gemeinwohl umzusetzen, bürgerschaftliches Engagement zu fördern sowie den Bürgerwillen zu verdeutlichen.
Weiterführende Informationen zum Bürgerbudget, auch aufbereitet in Form von Videos, findet Ihr auf der Webseite der Akademie für Lokale Demokratie.
-
Wie funktioniert das Bürgerbudget in Siegburg?
Die Kreisstadt Siegburg stellt seit 2023 jährlich ein gesondertes Budget von 50.000 € für Euch als Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt zur Verfügung. Ihr sind eingeladen, Eure Vorschläge zur Verwendung dieses Budgets einzureichen. Dabei habt Ihr auch die Möglichkeit, Projekte für das Gemeinwohl mit finanzieller Unterstützung der Stadt selbst umzusetzen. Bitte prüft mithilfe unserer Kriterienliste vor Einreichung Eures Vorschlages, ob dieser alle Voraussetzungen eines gültigen Vorschlages erfüllt. Alle eingereichten Investitionsvorschläge und Beiträge werden sodann durch die Stadtverwaltung auf Zuständigkeit, Nutzen und Umsetzbarkeit geprüft, bevor sie zur Abstimmung freigegeben werden. Auf der Plattform https://Mitmachen.Siegburg.de oder über die persönliche Abstimmung durch einen befugten Bediensteten der Kreisstadt Siegburg könnt Ihr aus allen Vorschlägen Eure persönlichen Favoriten auswählen.
Weiterführende Informationen zum Bürgerbudget findet Ihr unter FAQs.
-
Wer kann sich beteiligen?
Zur Teilnahme am Bürgerbudget muss Euer Haupt- oder Nebenwohnsitz in Siegburg liegen und Ihr müsst das 14. Lebensjahr vollendet haben. Seid Ihr noch minderjährig und wollt ein Projekt vorschlagen, dass in Eigenregie umgesetzt werden soll, so benötigt Ihr eine Einverständniserklärung Eurer Erziehungsberechtigten.
Auch Vereine und Initiativen mit Sitz in Siegburg dürfen sich am Bürgerbudget beteiligen. Wollt Ihr Euch als Verein bzw. Initiative registrieren, dann sendet eine Mail an Mitmachen@Siegburg.de
Download
Wie und wann kann ich mich beteiligen?
Der Bürgerhaushalt Siegburg durchläuft mit dem Online-Verfahren insgesamt vier Phasen:
- die dunkelblauen Phasen sind Beteiligungsphasen
- bei den hellblauen Phasen wird die Stadtverwaltung tätig
Projektphasen
-
1. Vorschlagsphase
01. August 2023 - 25. Oktober 2023
Teilt uns Eure Anregungen mit, wofür Ihr das Bürgerbudget nutzen möchtet – macht mit und diskutiert mit!
In dieser Phase könnt Ihr Eure Vorschläge einreichen, wofür das Budget von 50.000 € im Jahr 2024 ausgegeben werden soll. Dies könnt Ihr auf zwei Wegen tun:
Über die Online-Plattform der Kreisstadt Siegburg:
Hier auf https://Mitmachen.Siegburg.de könnt Ihr Eure Idee eintragen. Sie wird dann für alle sichtbar auf der Plattform veröffentlicht. Andere BürgerInnen können Euren Vorschlag kommentieren und diskutieren.
Über den Briefkasten im Rathaus:
Eure Vorschläge könnt Ihr auch formlos im Rathaus, unter Verwendung des Adressaten: Kreisstadt Siegburg, Digitalisierung, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg, in einen Briefkasten einwerfen oder per Post schicken. Die Redaktion der Stadt Siegburg wird diese auf der Online-Plattform veröffentlichen. Dort können sie dann ebenfalls kommentiert und diskutiert werden.Bitte beachtet bei Vorschlagserstellung die Vorschlagskriterien, die deutlich machen, welche Vorschläge über das Bürgerbudget umgesetzt werden können.
-
2. Vorschlagsprüfung durch die Verwaltung
26. Oktober 2023 - 16. November 2023
Prüfung der Vorschläge durch die Verwaltung der Stadt Siegburg
Jetzt ist die Stadtverwaltung am Zug:
Sie prüft die Vorschläge nun auf Zuständigkeit, Kosten und Umsetzbarkeit, entlang einer klar definierten Kriterienliste. Diese macht transparent, aus welchen Gründen ein Vorschlag nicht ausgewählt werden kann.
Alle Vorschläge werden anschließend unter Beifügung einer fachlichen Stellungnahme dem für Finanzen zuständigem Ausschuss zugeleitet, der über die Gültigkeit der Vorschläge entscheidet. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Vorschläge auch wirklich für eine Umsetzung über das Bürgerbudget infragekommen.
Besteht ein Vorschlag die Prüfung, wird er zur Abstimmung freigegeben.
Den Status Eures Vorschlages könnt Ihr jederzeit unter https://Mitmachen.Siegburg.de einsehen oder im Bürgerservice der Stadt Siegburg erfragen. -
3. Abstimmungsphase
17. November 2023 - 10. Dezember 2023
Stimmt über Eure Favoriten ab!
In dieser Phase könnt Ihr die eingereichten Vorschläge bewerten und entscheiden, welche Ihr für sinnvoll haltet. Beim Abstimmungsverfahren gibt es eine kleine Besonderheit: Nicht durch Ankreuzen einer Liste, sondern durch eine simulierte Vergabe des Budgets könnt Ihr darüber entscheiden, welche Projekte Ihr mit bis zu 10.000 € fördern würdet, bis Ihr die Gesamtsumme von 50.000 € ausgereizt habt. Hierzu erhaltet Ihr ein virtuelles Budget von 50.000 €, welches Ihr auf Eure Favoriten verteilen könnt.
Diese Phase dauert einen Monat. Durch das zugewiesene Budget pro Vorschlag zeigt sich, welche Ideen im Rahmen des Bürgerbudgets 2024 umgesetzt werden.
Euch liegt Euer Vorschlag am Herzen? Dann macht Werbung dafür! Sprecht Eure NachbarInnen an, teilt Euren Vorschlag auf Social Media oder sucht Unterstützung in Eurem Freundes- und Bekanntenkreis.
-
4. Abstimmungsergebnisse & Bekanntgabe der Gewinner
11. Dezember 2023 -
Durch die Abstimmung werden die Vorschläge nach der Priorität für die BürgerInnen sortiert. Diese Entscheidung ist bindend.
Das Abstimmungsergebnis und die Gewinner der Bürgerbudgets werden am Tag nach Ablauf der Abstimmungsphase auf https://Mitmachen.Siegburg.de veröffentlicht. Mit der Umsetzung der Vorschläge, die in das Bürgerbudget aufgenommen wurden, soll spätestens bis zum Ende des Jahres begonnen werden. Sie erfolgt durch den Einreicher des Projekts selbst oder, sollte dies nicht möglich sein, durch die Kreisstadt Siegburg.