Mobilitätsplan Siegburg
Online-Beteiligung der Einwohnenden und aus dem Umland Einpendelnden
Willkommen!
Wir begrüßen Sie zur Online-Beteiligung im Rahmen der Erarbeitung des nachhaltigen urbanen Mobilitätsplans für die Stadt Siegburg.Die Stadt Siegburg hat das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro BSV aus Aachen beauftragt, einen gesamtstädtischen nachhaltigen urbanen Mobilitätsplan zu erarbeiten. Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, um zukünftig Wege in Siegburg sicherer, flexibler und umweltgerechter zurücklegen zu können.
Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden unter Berücksichtigung der zu erwartenden Mobilitätstrends (bezogen auf die nächsten 10 bis 15 Jahre) wie Zunahme der Elektromobilität, vermehrtem Sharing von Autos, Fahrrädern und E-Scootern sowie vermehrtes mobiles Arbeiten.
Ihre Meinung, Ideen und Anregungen sind dabei gefragt: Mitmachen und die zukünftige Mobilität in Siegburg aktiv mitgestalten!
Gemeinsam mit der Stadtverwaltung, den politischen Vertretenden und den Planenden von BSV sollen Sie festlegen, wie sich die Mobilität in Siegburg in den nächsten Jahren entwickeln soll. Deshalb sind Sie eingeladen, sich aktiv in die Gestaltung der Mobilität in unserer Stadt von morgen einzubringen.
Die Beteiligungsmöglichkeit startet mit einer Online-Bürgerbeteiligung im Rahmen der Bestandsanalyse.
Wie und wann kann ich mich beteiligen?
Der Mobilitätsplan Siegburg durchläuft insgesamt fünf Phasen, in denen unter anderem Ihre Vorschläge und Stimmen gefragt sind.

1. Phase - Beginn der Bürgerbeteiligung - Vorschlagsphase
24. April 2023 - 04. Juni 2023 verlängert bis zum 19. Juni 2023
-
Weitere Informationen zu dieser Phase:
In dieser Phase können Sie vom 24. April 2023 bis zum 19. Juni 2023 Ihre Vorschläge einreichen, welche Mobilitätsthemen in Siegburg Sie verbessern oder verändern würden. Dies können Sie auf zwei Wegen tun:
Über die Online-Plattform der Kreisstadt Siegburg:
Hier auf https://Mitmachen.Siegburg.de können Sie Ihre Vorschläge formulieren und auf einer digitalen Karte markieren. Dieser Vorschlag wird dann für alle sichtbar auf der Plattform veröffentlicht. Andere BürgerInnen können Ihren Vorschlag kommentieren, diskutieren und unterstützen.Über den Briefkasten im Rathaus:
Ihre Vorschläge können Sie auch formlos im Rathaus, unter Verwendung des Adressaten: Kreisstadt Siegburg, Projektgruppe Mobilitätsplan SUMP, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg, in einen Briefkasten einwerfen oder per Post an das Amt für Mobilität und Infrastruktur schicken. Die Redaktion der Kreisstadt Siegburg wird diese auf der Online-Plattform veröffentlichen, sodass diese ebenfalls von anderen BürgerInnen kommentiert, diskutiert und unterstützt werden können.Per Mail:
Sie können Ihre Anliegen und Vorschläge auch an Mobilitaet@Siegburg.de schicken. Die Redaktion der Kreisstadt Siegburg wird diese auf der Online-Plattform veröffentlichen, sodass diese ebenfalls von anderen BürgerInnen kommentiert, diskutiert und unterstützt werden können.

2. Phase - Auswertung der Vorschläge
bis voraussichtlich Ende August 2023
-
Weitere Informationen zu dieser Phase:
Jetzt sind die Stadtverwaltung und das beauftragte Ingenieurbüro BSV aus Aachen am Zug:
Ihre Vorschläge werden gesichtet und aufbereitet, sodass diese strukturiert ausgewertet und zusammengefasst werden können. Nicht umsetzbare Vorschläge werden begründet archiviert. Alle anderen Vorschläge werden im weiteren Verfahren zur Erarbeitung des Mobilitätsplans SUMP mitberücksichtigt und bewertet.
Zur Auswertung der Vorschläge wird es einen Kurzbericht mit allen wichtigen Ergebnissen geben.

3. Phase - Bürgerworkshop
Voraussichtlich Herbst 2023 (konkreter Termin wird frühzeitig bekannt gegeben)
-
Weitere Informationen zu dieser Phase:
Nun folgt der erste Bürgerworkshop in Präsenz. Hier werden erste Ergebnisse aus der ersten Phase dargestellt, um darauf aufbauend über die Handlungsmöglichkeiten in offener Runde zu diskutieren. An diesem Bürgerworkshop können alle interessierten Personen teilnehmen und auch direkt in den Austausch mit Politik, Verwaltung und Ingenieurbüro kommen.
Die Ergebnisse aus dem Bürgerworkshop werden zusammengefasst und der Politik im Rahmen der weiteren Arbeitskreise und im Mobilitätsausschuss vorgestellt.

4. Phase - Abstimmungsphase
Voraussichtlich Winter 2023
-
Weitere Informationen zu dieser Phase:
In dieser Phase werden bis hierher konkreter gewordene Handlungsvorschläge zu einer unverbindlichen Abstimmung erneut auf https://mitmachen.siegburg.de hochgeladen.
Nach Auswertung der Abstimmung wird das Ergebnis zusammengefasst veröffentlicht.

5. Phase - Ergebnisse & Bürgerworkshop
Voraussichtlich Anfang 2024
-
Weitere Informationen zu dieser Phase:
Die in den umfangreich durchgeführten Bürgerbeteiligungsformaten gesammelten Erkenntnisse und Ergebnisse werden in einem weiteren Bürgerworkshop final vorgestellt. Parallel zu den Bürgerbeteiligungen werden bis hierher auch parallel fachliche und inhaltliche Arbeitskreise auf politischer Ebene und mit Einbindung von Verbänden & Vereinen etc. durchgeführt.
Die Ergebnisse aus dem Bürgerworkshop werden zusammengefasst. Nach dieser Phase wird ein Ergebnisbericht durch das Ingenieurbüro erstellt und der Politik zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt.