Deine Meinung ist gefragt!
Diese Abstimmung ist bereits abgelaufen

ERSTER TEIL: Übergeordnete Planung

Mit dem MASTERPLAN GRÜN entwickelt die Stadt Siegburg ein gesamtstädtisches Freiraumkonzept. Wälder, landwirtschaftliche Flächen und Wasserflächen machen zusammen ca. 55 % des Siegburger Stadtgebiets aus. Hinzu kommen innerstädtische Grünanlagen, wie Parks, Friedhöfe, Spielplätze und Sportflächen. Ziel des Masterplans ist es, diese Grün- und Freiflächen zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Abb.: Grün- und Freiflächen der Stadt Siegburg

Grün- und Freiflächen erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen. Sie sind ein wesentlicher Faktor für Erholung, Freizeit und Lebensqualität. Außerdem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung und zur Erhöhung der biologischen Vielfalt. Für den MASTERPLAN GRÜN wurden Leitbilder zu den fünf Themen Wasser, Klimaresilienz, Biodiversität, Identität/Erholung und Wohnumfeld entwickelt.

Abb.: Die Leitbilder zu den fünf Handlungsfeldern

Frage 1: Im Folgenden sind wichtige Aspekte des MASTERPLAN GRÜNS aufgeführt. Welche Aspekte sind Ihnen besonders wichtig?

Sie dürfen 4 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.

ZWEITER TEIL: Lupenflächen

Mit den drei Lupenflächen wird der Masterplan Grün beispielhaft umgesetzt. Bei den Lupen handelt es sich um die Flächen „Innenstadt“, „Zeithstraße“ und „Driesch“. Die Lupen liegen nah beieinander. Das bietet die Möglichkeit, einen Teilausschnitt der Siegburger Innenstadt unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten.

Die Planungsbüros haben für die Entwicklung der drei Flächen erste Ideen formuliert. Diese Ideen sollen nun mit Ihrer Hilfe überprüft, gewertet und ergänzt werden.

Abb.: Die drei Lupenflächen im Überblick

Lupenfläche 1 „Innenstadt“

Die erste Lupenfläche gehört zum Leitbild „Identität/ Erholung“. Ziel ist die Weiterentwicklung und Verbesserung der öffentlichen Räume. Die Straßen, Gassen und kleinen Plätze innerhalb der Lupenfläche sollen einen einladenden und grünen Charakter haben, zum Verweilen einladen und positiv zum Stadtklima beitragen.

Die Lupenfläche „Innenstadt“ befindet sich östlich des Marktplatzes und schließt direkt an die zentrale Verkehrsachse, die Zeithstraße, an. Seitens der Stadt ist die Sanierung der Holzgasse geplant. Diese befindet sich im Süden der Lupenfläche.
Insgesamt ist Ziel, die Attraktivität der Lupenfläche „Innenstadt“ zu steigern. Ideen sind die Entwicklung von Aufenthaltsflächen mit Sitzmöglichkeiten sowie die Erhöhung des Grünanteils. Straßen- und Gebäudebegrünung sollen den Innenstadtbereich attraktiver machen, für eine Kühlung der Umgebung sorgen und die Biodiversität fördern. Mithilfe von Elementen für die Regenrückhaltung kann das Regenwasser für die Bewässerung der Bepflanzung genutzt werden. Durch die Verwendung von nachhaltigen Materialien- wie beispielsweise wasserdurchlässiges, helles Pflaster und schattenspendenden Bäumen- wird eine Anpassung an die Hitzeperioden erzielt. Die Biodiversität kann z.B. durch mehr heimische Bäume und Blühaspekte gesteigert werden.

Abb.: Bestandsplan für die Innenstadt

Abb.: Erste Ideen für die Innenstadt

Frage 2.1: Wie wichtig ist Ihnen die Schaffung von einladenden Aufenthaltsbereichen (Bänke, Sitzgelegenheiten)?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 2.2: Wie wichtig ist Ihnen die Schaffung von punktuellen Angeboten für Kinder?

z.B. kleinere Spielangebote, punktuelle Möglichkeiten zur Naturerfahrung

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 2.3: Wie wichtig ist Ihnen die Kühlung des Innenstadtbereichs / Anpassung an Hitze?

z.B. mehr Schatten durch Bäume und Verwendung von nachhaltigen Materialien wie heller Bodenbelag

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 2.4: Wie wichtig sind Ihnen die Maßnahmen zum Klimaschutz?

z.B. Solarenergie für die Straßenbeleuchtung

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 2.5: Wie wichtig ist Ihnen eine attraktive Gestaltung mit Wiedererkennungswert?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 2.6: Wie wichtig ist Ihnen die Erhöhung der Regenrückhaltung?

z.B. Reduzierung der Versiegelung

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 2.7: Wie wichtig ist Ihnen die Fassadenbegrünung und Schaffung von Gründächern?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 3: Haben Sie weitere Anregungen, Hinweise oder Ideen für die zukünftige Entwicklung der Lupenfläche „Innenstadt“?

Lupenfläche 2 „Cool Street Zeithstraße“

Die zweite Lupenfläche gehört zum Leitbild „Klimaresilienz“. Ziel ist die Entwicklung einer sogenannten „Cool Street“, die an die Anforderungen des prognostizierten Klimawandels gut angepasst ist. Die Zeithstraße soll außerdem ein attraktiver und sicherer Straßenraum sein.

Die Zeithstraße ist eine zentrale Verkehrsachse in Siegburg mit Anbindung an benachbarte Orte über die B56 und in Richtung der Autobahn. Sie dient als direkte Anbindung für Schulen, Freizeitaktivitäten (z.B. Schwimmbad Oktopus) und Gewerbebetriebe und verknüpft sich im Südwesten mit der Fuß- und Radwegeverbindung „grüner Saum“.  Die Zeithstraße wird zukünftig in Zusammenhang mit dem Kleiberg saniert.
Ziel ist es, die Zeithstraße für Radfahrer und Fußgänger attraktiver und sicherer zu gestalten. Außerdem sollen beschattete Aufenthaltsbereiche geschaffen und der Grad der Versiegelung reduziert werden. Insgesamt soll der Grünanteil erhöht werden. Idee ist es, einen grünen Straßenzug zu schaffen, der zukunftsorientierte und klimafreundliche Mobilität fördert, Regenwasser lokal aufnimmt und zu einem positiven Stadtklima beiträgt.

Abb.: Bestandsplan für die Zeithstraße

Abb.: Erste Ideen für die Zeithstraße

Frage 4.1: Wie wichtig ist Ihnen die Schaffung von einladenden Aufenthaltsbereichen (Bänke, Sitzgelegenheiten)?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.2: Wie wichtig ist Ihnen die Erhöhung der Regenrückhaltung?

z.B. Reduzierung der Versiegelung

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.3: Wie wichtig ist Ihnen die Schaffung eines attraktiven Stadteingangs in die Innenstadt?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.4: Wie wichtig ist Ihnen die Kühlung des Straßenzugs/Anpassung an Hitze?

z.B. mehr Schatten durch Bäume

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.5: Wie wichtig ist Ihnen die Gute Nutzbarkeit der Straße als Radfahrer?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.6: Wie wichtig ist Ihnen die Gute Nutzbarkeit der Straße als Fußgänger?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.7: Wie wichtig sind Ihnen die Maßnahmen zum Klimaschutz?

z.B. Solarenergie für die Straßenbeleuchtung

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.8: Wie wichtig ist Ihnen die Begrünung (Bäume, Hecke, bepflanzte Bereiche)?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.9: Wie wichtig ist Ihnen die Barrierefreiheit?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.10: Wie wichtig ist Ihnen die Gute Verknüpfung mit dem „grünen Saum“?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.11: Wie wichtig ist Ihnen die Visuelle und biologische Aufwertung der Haltestellen des ÖPNV durch Dachbegrünung?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.12: Wie wichtig sind Ihnen die Car/Bike-Sharing Plätze?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 4.13: Wie wichtig ist Ihnen die Umnutzung von verkehrlich nicht nutzbaren Bereichen?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 5: Haben Sie weitere Anregungen, Hinweise oder Ideen für die zukünftige Entwicklung der Lupenflächen „Cool Street Zeithstraße“?

Lupenfläche 3 „Driesch“

Die dritte Lupenfläche gehört zum Leitbild „Wohnumfeld“. Die Lupenfläche „Driesch“ soll ein möglichst grünes Wohnumfeld haben und damit zur Klimaanpassung und Erhöhung der Biodiversität beitragen.

Das Wohnumfeld im Stadtteil „Driesch“ stellt sich im Norden recht grün dar und umfasst größere Innenhöfe und private Gärten. Die höchste bauliche Dichte zeigt sich hingegen im Bereich zwischen Agger- und Gartenstraße, der fast frei von Grünflächen ist. Ziel für die Lupenfläche ist es, die bestehenden Grünflächen zu erhalten und deren Potenziale zu nutzen. Ideen sind die Reduzierung der Versiegelung, die Ergänzung von Gebäude- und Straßenraumbegrünung und die Förderung heimischer Pflanzen. In Kooperation mit der Bürgerschaft kann so eine stark durchgrünte Nachbarschaft entstehen, die einen wichtigen Betrag zur Klimaanpassung und Erhöhung der Biodiversität leistet.
Außerdem soll die Entwicklung der Lupenfläche mit der Förderung klimaschonender Mobilitätsangebote, wie beispielsweise Car- und Bike- Sharing Angeboten, Hand in Hand gehen.

Abb.: Bestandsplan für das Wohnumfeld im Stadtteil „Driesch“

Abb.: Erste Ideen für das Wohnumfeld im Stadtteil „Driesch“

Frage 6.1: Wie wichtig ist Ihnen die Schaffung von gemeinschaftlichen Treffpunkten für die Nachbarschaft?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 6.2: Wie wichtig ist Ihnen die Schaffung von Angeboten für Kinder?

z.B. kleinere Spielangebote, punktuelle Möglichkeiten zur Naturerfahrung

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 6.3: Wie wichtig ist Ihnen die Erhaltung bestehender privater Grünflächen?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 6.4: Wie wichtig ist Ihnen die Erhöhung der Regenrückhaltung?

z.B. Reduzierung der Versiegelung

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 6.5: Wie wichtig ist Ihnen der „Blick ins Grüne“ aus der Wohnung?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 6.6: Wie wichtig ist Ihnen ein Kühler Wohnort bei Hitze durch Straßen- und Gebäudebegrünung?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 6.7: Wie wichtig sind Ihnen die Car/Bike- Sharing Plätze in der Nähe?

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 6.8: Wie wichtig ist Ihnen die Steigerung der Biodiversität?

z.B. Pflanzenreichtum, Verwendung heimischer Bäume und Sträucher, Nistmöglichkeiten für Vögel

nicht wichtig
sehr wichtig

Frage 7: Haben Sie weitere Anregungen, Hinweise, Ideen für die zukünftige Entwicklung der Lupenfläche „Driesch“?

DRITTER TEIL: Angaben zur Person

Wir freuen uns, wenn Sie uns abschießend ein paar Informationen zu Ihrer Person mitteilen.

Wenn Sie noch weitere Hinweise oder Anregungen zum MASTERPLAN GRÜN haben, nutzen Sie gerne unsere Kommentarfunktion.

Frage 8: Wo wohnen Sie?

Frage 9: Leben Kinder in Ihrem Haushalt?

Frage 10: Wie viele Personen leben in ihrem Haushalt?

Kommentare (20)

Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.